Die besten klappbaren Rudergeräte im Test bzw. Vergleich. Indoor-Ruderer greifen immer häufiger auf ein Rudergerät zurück.
Umso praktischer ist es natürlich, wenn sich dieses Modell auch noch leicht verstauen lässt. Mit einem klappbaren Rudergerät stellt dies überhaupt kein Problem dar.
Doch was sollte ein Trainingsgerät dieser Art noch mitbringen? In unserem Ratgeber verraten wir die wichtigsten Aspekte.
Vorteile von klappbaren Rudergeräten
Ähnlich wie bei Ergometern, Hantelbänken, Laufbändern etc. weisen auch Rudergeräte auf extrem viele Vorteile.
Der wahrscheinlich beliebteste Grund warum sich soviele Bürger ein Rudergerät für zuhause kaufen ist, dass man den gesamten Körper sehr gelenkschonend trainiert.
Dazu kommt dass die größten Muskeln im Körper gezielt gestärkt werden. Zirka 60% der Kraft kommt hierbei aus den Beinen während 40% aus dem Oberkörper kommt.
Dazu kommt dass man mit einem Rudergerät bis zu 1.000 Kcal/Stunde verbrennen kann. Neben all diesen Vorteilen folgen nun viele gesundheitliche Vorteile:
Weitere Vorteile findest du hier.
Das Training mit einem klappbaren Rudergerät
Auf dem Markt sind diverse Trainingsgeräte für's Kraftsport wie Laufbänder und Co. vertreten. Doch gerade ein Rudergerät bringt wertvolle Vorteile mit sich. Dazu gehört unter anderem, dass mit diesem Gerät besonders gelenkschonend trainiert werden kann. Zudem schult es die Ausdauer und steigert gleichzeitig die Kraft des Nutzers. Menschen mit Rückenleiden sind ebenfalls gut beraten mit einem Rudergerät. Die Rückenmuskulatur wird ideal durch die Anwendung gestärkt.
Die verschiedenen Arten
Auf dem Markt gibt es klappbare Rudergeräte mit Auslegern sowie mit Seilzug. Produkte mit Auslegern ermöglichen denselben Bewegungsablauf, wie es beim Rudern der Fall ist. Beliebter fällt jedoch ein klappbares Rudergerät mit Seilzug aus. Sie sind kompakter und eignen sich zudem etwas besser für das Bauchmuskeltraining. Außerdem gewinnen
Rudergeräte aus Holz zunehmend an Beliebtheit.
Die Bauart eines klappbaren Rudergerät
Ein klappbares Rudergerät kann auf unterschiedliche Arten und Weisen konstruiert sein.
Hydraulik,
Magnet,
Luft oder
Wasser sind hier die Schlüsselwörter. Für Menschen, die häufig und intensiv trainieren, empfehlen sich Produkte mit einem Magnet- oder auch
Wirbelstromsystem. Zudem zeigen beide Varianten eine deutlich
höhere Laufruhe auf, als beispielsweise ein Modell, welches mit Luftdruck arbeitet. Wer sich für die Hydraulikbremse entscheidet, trifft wohl zudem eher weniger auf
fließende Bewegung, allerdings ist solch ein Modell etwas schonender für den Geldbeutel.
Die Ausstattung eines klappbaren Rudergeräts
Für ein klappbares Rudergerät ist die Ausstattung sehr entscheidend, denn diese bestimmt, wie angenehm das Training gestaltet wird. Diverse Trainingsprogramme sollten integriert sein, um wirklich nach den eigenen Ansprüchen trainieren zu können. Zudem ist es möglich, einige Modelle an den heimischen Computer anzuschließen, um Trainingserfolge sowie Informationen zur Herzfrequenz aufzunehmen und zu überprüfen. So hat der Nutzer sein Trainingslevel und weitere Details stets auf einem Blick und kann eine persönliche Statistik auswerten.
Das Display des klappbaren Rudergerät
Wer hat nicht gern alles im Blick? Beim Training ist dies ebenfalls der Fall. Daher sollte ein übersichtliches Display vorhanden sein, welche diverse Informationen für den Nutzer bereithält. Dazu gehört beispielsweise die Herzfrequenz oder auch der Kalorienverbrauch. Auch das aktuelle Trainingsprogramm sollte leicht anwählbar sowie übersichtlich ausgelistet sein. Wer sich für ein besonders gutes Rudergerät entscheidet, trifft zudem auf die Option, eine Trainingsstrecke selbst gestalten zu können.
Wichtige Details zu klappbare Rudergeräte
Körpergröße und Körpergewicht sollten stets auf das eigene Trainingsgerät angepasst werden, denn die zulässigen Werte dürfen nicht überschritten werden. Wer sein klappbares Rudergerät dennoch überbelastet, kann damit rechnen, dass es bricht und sich der Nutzer verletzt. Dieser Aspekt sollte zwingend vermieden werden.