Laufband für Senioren: Test & Vergleich 10/2023

Das Laufband ist in der heutigen Zeit eines der bekanntesten und meist genutzten Sportgeräte. Es findet sich in jedem Fitnessstudio und ist unter den Sportlern sehr beliebt.

Mit seinen vielen verschiedenen Funktionen überzeugt es sowohl junge Menschen als auch Menschen des höheren Alters.

Das Laufband ist allgemein bei richtiger Verwendung ein sehr gelenkschonendes Sportgerät und sorgt innerhalb kürzester Zeit für körperliche Fitness.

Nun stellt sich vor allem für Senioren die Frage, welches Laufband auch im höheren Alter geeignet ist.

Welche Faktoren sind bei der Auswahl des richtigen Laufbands wichtig? Gibt es in der Anschaffung Dinge, auf die Sie unbedingt achten sollten? 

Im nachfolgenden Artikel bekommen Sie grundlegende Informationen über die Anschaffung eines Laufbands, sodass Sie damit sicherlich maximalen Spaß sowie effektives Training haben werden.

Die besten Laufbänder für Senioren

Warum ein Laufband auch für Senioren sehr effektiv ist

Gerade im höheren Alter nimmt meist die Häufigkeit der Bewegung ab. Dadurch, dass meist nur wenige Senioren im hohen Alter einen Beruf ausüben können, der sie körperlich fordert, haben Senioren demnach auch weniger Bewegung als jüngere Leute.

Teils gehen viele zwar noch an einigen Tagen spazieren, jedoch ist die Häufigkeit und Intensität der Bewegung insgesamt einfach weniger als bei Personen im Jugendalter oder im Berufsleben.

Dies sorgt oft dafür, dass sich Senioren insgesamt weniger bewegen und auch durch körperliche oder psychische Beeinträchtigungen eher weniger Sport machen können.

Sport kann insgesamt jedoch in jedem Alter vielen Krankheiten vorbeugen und sogar dafür sorgen, dass Sie sich allgemein fitter und ausgeglichener fühlen.

Hier hat sich das Laufband sehr bewährt, da es gelenkschonend ist, schnell und einfach bedient werden kann und Sie es ebenfalls flexibel anschaffen können.

Demnach können sich alle Senioren bereits für wenig Geld ein Laufband für Senioren kaufen, dieses auch in einer kleinen Wohnung verwenden und je nach Befindlichkeit und Motivation in einem individuellen Rhythmus nutzen.

Erwähnenswert ist auch, dass es sich hierbei auch um einen Einzelsport handelt, den jeder spontan und flexibel ohne Abhängigkeit von anderen Personen betreiben kann.

Das Laufband erfordert keine großen Voraussetzungen, da es je nach Belieben eingestellt und genutzt werden kann.

Welches Laufband eignet sich genau für Senioren und wo liegen hier bedeutsame Vorteile? Auf was muss insgesamt geachtet werden? Dies erfahren Sie nun nachfolgend.

Elektrische und mechanische Laufbänder

Ein Laufband für Senioren kann entweder elektrisch oder mechanisch sein. Hier sollten Sie zuvor Ihre eigenen Ziele mit dem Laufband klären und die Laufbandart auch Ihrer bereits vorhandenen körperlichen Fitness anpassen.

Mechanische Laufbänder sind in der Regel in der Anschaffung kostengünstiger und verbrauchen weniger Energie.

Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Läufer selbst und eigenständig die Geschwindigkeit vorgibt.

Für Gehen und Walken ist das Laufband für Senioren perfekt, wenn Sie eine hohe Priorität auf die eigene Kontrolle beim Laufen legen.

Das Laufband wird hier aus eigener Kraft angetrieben und Sie können es auch wieder aus eigener Kraft stoppen.

Natürlich kostet dies etwas mehr Kraft, weswegen die insgesamte Laufgeschwindigkeit bei der mechanischen Variante geringer ist.

Mithilfe des mechanischen Laufbands können Sie besonders gut an Ihrer Beinmuskulatur arbeiten. Diese wird durch die eigene Anstrengung besonders gefordert.

Das elektrische Laufband hingegen hat meist eine vielfältigere Auswahl an unterschiedlichen Trainingsprogrammen, die auch hinsichtlich verschiedener Schwerpunkte gestaffelt sind.

Durch den elektrischen Antrieb können Sie auch höhere Laufgeschwindigkeiten erreichen und Ihre Ausdauer trainieren.

Sofern Sie leistungsorientiert trainieren wollen, eignet sich das elektronische Laufband daher besonders gut.

Natürlich kostet das elektrische Modell demnach auch durch seine gesamten Zusatzfunktionen mehr als das mechanische Modell.

Wichtige Faktoren bei einem Laufband für Senioren

Durch die große Auswahl an Laufbändern ist es sehr schwer, sich mit den Unterschieden vertraut zu machen.

Dennoch kommt es auf einige Faktoren an, die es vor allem Senioren vereinfachen, sich mit einem Laufband effektiv fit zu halten.

Sie sollten sich bei der Anschaffung auf alle Fälle nach Ihren eigenen Zielen richten und weitere nachfolgende Faktoren beachten.

Achten Sie auf die Größe der Lauffläche

Gerade im höheren Alter ist das Risiko erhöht, dass Sie stolpern oder fallen könnten. Achten Sie demnach bei einem Laufband für Senioren unbedingt auf die richtige Länge und Breite.

Nur dann, wenn ausreichend Platz für das Training vorhanden ist, können Sie auch effektiv trainieren.

Hier sind auch die eigene Körpergröße, Schrittlänge, die Laufgeschwindigkeit sowie der eigene Laufstil ausschlaggebend.

Je freier das Laufen ohne ständiges Achten auf die eigenen Füße funktioniert, umso besser kann das Training erfolgen.

Es wird auf alle Fälle vor einem Kauf empfohlen, verschiedene Laufbänder auszuprobieren oder einen Spezialisten zu fragen.

Achten Sie auf ein gutes Dämpfungssystem

Laufbänder können insgesamt sehr gelenkschonend sein. Jedoch sollten Sie dringend auf das Dämpfungssystem des Laufbands achten.

Das Laufband sollte auf keinen Fall zu hart oder zu weich sein, da das Training ansonsten negative Auswirkungen auf die Gelenke haben kann oder auch im schlimmsten Fall zu Schmerzen führt.

Meist besitzen die Laufbänder eine mehrlagige Lauffläche, sodass Bewegungen gesund abgefedert werden und zu einem flüssigen Bewegungsablauf führen.

Auch hier kann sicherlich ein Experte um Rat gefragt werden, der sich mit Ihnen individuell das Dämpfungssystem anschaut.

Achten Sie auf das Vorhandensein eines Not-Stopps

Insgesamt ist das Laufband ein sehr sicheres Trainingsgerät, auf das Sie sich verlassen können. Sollte es dennoch mal in einer vereinzelten Situation dazu kommen, dass Sie das Gleichgewicht verlieren oder stehen bleiben, ist es wichtig, dass ein Laufband für Senioren zur Sicherheit einen Not-Stopp besitzt.

Dieser wird in den meisten Fällen an Ihrer Kleidung befestigt und sorgt für einen sofortigen Stopp, wenn beispielsweise ein Sturz passieren sollte.

So können Sie präventiv Verletzungen vorbeugen und das Laufband stoppen, wenn es plötzlich zu einer unerwarteten Situation kommen sollte.

Bei einem Laufband für Senioren ist eine solche Funktion von Vorteil. Wir können Ihnen dies ebenfalls sehr empfehlen.

Denken Sie über ein Pulsmesssystem nach

Beim Laufband kann es ebenfalls von hoher Wichtigkeit sein, den eigenen Puls während des Trainings im Auge zu behalten.

Je nach Anstrengung und Laufgeschwindigkeit reagiert unser Körper sowie unser Herz unterschiedlich auf die Anstrengung.

Sie sollten demnach auf alle Fälle darüber nachdenken, Ihren Puls im Auge zu behalten und sich regelmäßig Ihre Herzfrequenzbereiche anzusehen.

So haben Sie die Möglichkeit, das Training maximal effektiv zu gestalten. So beugen Sie ebenfalls einer dauerhaften Überanstrengung vor und verhindern, dass sich diese negativ auf Ihre Fitness auswirkt.

Hierzu gibt es Brustgurte, Fitnesstracker, die über eine Uhr laufen sowie sonstige Möglichkeiten.

Achten Sie auf einen übersichtlichen Trainingscomputer

Insgesamt ist es beim Laufband für Senioren ebenfalls wichtig, dass Sie sich mit dem Laufband vertraut machen und damit eigenständig gut zurecht kommen.

Überlegen Sie sich demnach unbedingt, welche Funktionen Sie als wichtig empfinden und schauen Sie sich den Trainingscomputer vorher genau an.

Beim Training ist es wichtig, die relevanten Funktionen zu kennen. So können Sie ohne viel Mühe oder Herumtippen auf dem Bildschirm schnell und unkompliziert starten.

Das Display sollte ebenfalls groß genug sein und für Sie die wichtigsten Funktionen auf einen Blick anzeigen.

Nur so wird Ihnen das Laufband auch den bestmöglichen Sport- und Spaßeffekt liefern können.

Worauf Sie außerdem zusätzlich unbedingt achten sollten

Bevor Sie sich ein Seniorenlaufband kaufen, sollten Sie sich über die genannten Faktoren unbedingt Gedanken machen.

Denn insgesamt kann das Laufband eine sehr effektive Trainingsmöglichkeit sein, sofern es Ihren Bedürfnissen entsprechend angepasst ist.

Auch ein gebrauchtes Laufband kann gute Qualität aufweisen und Sie in Ihren Wünsche zufriedenstellen.

Sie sollten jedoch genaustens die Funktionen testen und auf mögliche Gebrauchsspuren achten, bevor Sie ein gebrauchtes Laufband kaufen.

Auch sollte das Laufband flüssig laufen, denn kein günstiges Laufband bringt Sie körperlich weiter, wenn Sie am Ende nur unregelmäßig auf dem Laufband laufen können und sich womöglich aufgrund von Ruckeln oder sonstigen Fehlern Gesundheitsschäden zuziehen.

Achten Sie hier verstärkt auf die Qualität, ziehen Sie zur Not auch einen Spezialisten hinzu oder steigen Sie auf ein neuwertiges Modell um.

Informieren Sie sich gerne auch über bekannte Marken und bedeutsame Hersteller, bevor Sie sich ein Laufband für Senioren anschaffen.

Bekannte Hersteller bieten meist eine breit gefächerte Auswahl an verschiedenen Modellen an. Auch Testberichte und Kundenrezensionen können hierbei von Vorteil sein.

In Fitnesscentern sind meist ebenfalls Coaches vor Ort, die Ihnen sicherlich bei der Beantwortung sonstiger Fragen zur Seite stehen.

Die Qualität des Laufbands für Senioren wird sich später auch in Ihrer körperlichen Fitness und Zufriedenheit zeigen.

Das Laufband für Senioren als perfekte Einzelsportmöglichkeit

Wie deutlich wurde, ist ein Laufband vor allem für Senioren von Vorteil. Es hält nicht nur körperlich fit, sondern kann auch die geistige Gesundheit fördern und die perfekte Sportmöglichkeit für das eigene Zuhause sein.

Es kann beliebig eingestellt werden, sodass Sie es immer wieder auch Ihrer aktuellen Tagesverfassung anpassen können.

Hinzu kommt, dass Sie damit unabhängig von anderen Sport betreiben können und auf kein Fitnessstudio oder andere Menschen angewiesen sind.

Demnach können Sie sich zu jeder Tageszeit flexibel und spontan fit halten. Hier sind Sie vollkommen unabhängig und frei mit Ihrer Sportmöglichkeit.

Auch sofern Sie bereits andere körperliche Beschwerden haben, ist das Laufband eine tolle Alternative, da es durch seine Gelenkschonung sehr frei genutzt werden kann und womöglich auch Ihre Schmerzen durch regelmäßige Bewegung lindert. Probieren Sie es doch gerne selbst aus!