Klappbare Ergometer Test 12/2023: Die besten im Vergleich

In diesem Ratgeber haben wir alles zusammen getragen, was entscheidend für den Erwerb eines klappbaren Heimtrainers oder Ergometers ist. Am Ende werden Sie sich für das für Sie perfekte Trainingsgerät entscheiden können.

Zahlreiche Hersteller stellen Heimtrainer klappbar her. Zusammenklappbare Heimtrainer sind beliebt, weil sie ohne Stromanschluss betrieben werden können, Display und Computer benötigen Batterien um zu arbeiten.

Aufgrund der X-förmigen Gestaltung des Rahmens von Heimtrainern nennen Sportler ihren Heimtrainer manchmal X-Bike. Ist der Heimtrainer klappbar, benötigt er nur einen kleinen Stellplatz und ist rasch betriebsbereit. Die Erstmontage nach dem Kauf ist einfach, später ist beim Auseinander- oder Zusammenklappen nur ein einziger Stift zu betätigen. Diese klappbaren Heimtrainer sind leicht und weisen nur die nötigsten Funktionen auf.

Die 5 beliebtesten klappbaren Ergometer

Der Handel reagierte auf die Nachfrage und bietet verschiedene Modelle klappbarer Heimtrainer an. Erwähnenswert sind an dieser Stelle klappbare Bauch- und Rückentrainer, Walker, Ellipsentrainer und Rückenstrecker / Inversionsbank. Der Verbraucher muss mit erheblichen Einschränkungen rechnen, nicht jedes Spin Bike ist für individuelle Ziele und Trainingsanforderungen bei medizinischem Training und Rehabilitation geeignet.

Das Display zeigt ungenaue Daten und das Wattprogramm fehlt, mit dessen Hilfe unter konstant berechenbarer Belastung trainiert werden könnte. Diese Option bieten nur Ergometer der Klasse HA.

Klappbare Ergometer oder Heimtrainer?

Wenn Personen von Ergometern reden, meinen sie einen Heimtrainer. Ergometer gehören der Klasse HA gemäß Euro Norm (EN) 957-1/5 an. Der Begriff Ergometer ist an bestimmte Bedingungen gebunden, sind diese vorhanden, wird der Heimtrainer zum Ergometer klappbar ernannt. Klappbare Heimtrainer dagegen gehören nicht zur Klasse HA.

Rundlauf und Magnetbremssystem für sicheres Training

Die Schwungmasse gewährleistet den Rundlauf beim Treten in die Pedale. Je schwerer die Schwungscheibe ist, desto besser und leichter ist der Rundlauf. Das ist der Grund, dass viele stationäre Heimtrainer einen leichteren Rundlauf vorweisen als zusammenklappbare Heimtrainer.
Die klappbaren Heimtrainer sind mit einem Magnetbremssystem versehen, durch dieses erfolgt die Bremsleistung des Trainingsgerätes. Die Trainingsgeräusche sind angenehm leise, der Widerstand ist am Lenkrad über einen Drehknopf manuell zu regeln. Demzufolge können Einstellungen bequem während des laufenden Trainings jederzeit vorgenommen werden. Es stehen acht Widerstandsstufen zur Verfügung.

Welche Vorteile bieten klappbare Ergometer ?

Klappbare Ergometer bieten ihren Nutzern eine erstaunliche Flexibilität gegenüber herkömmlichen Fitnessgeräten. Ist ein Ergometer klappbar, ist es ohne Anstrengung und schnell an einen anderen Platz getragen. 
Bei Nichtgebrauch lässt es sich Platz sparend lagern. Die werksseitige Voreinstellung der Neigung wird oftmals als ergonomisch angenehm beschrieben. Hier die Zusammenfassung:

  • Ist auch für übergewichtige Menschen geeignet
  • Leises Trainingsgeräusch
  • Benötigt wenig Platz beim Training
  • Ist nach dem Training Platz sparend zu lagern

Die Nachteile eines klappbaren Heimtrainers

Nutzer bemängeln den Konstruktionsbedingten, hohen Einstieg beim klappbaren Heimtrainer. Ein derartiger Einstieg ist für die ältere Generation ungeeignet.
Als weiterer Nachteil gelten die Abstände zwischen dem Lenker und dem Sattel sowie zwischen dem Sattel und den Pedalen. Die maximale Einstellung ist für Personen ab 1,80 m Körpergröße nicht mehr bequem. 
Auch wenn der Sattel höhenverstellbar ist, ist die Einstellung für ein optimales Training nicht ausreichend. Der Lenker ist in der Neigung nicht verstellbar.

Klappbare Ergometer – auch für Schwergewichtige geeignet.

Für Konstrukteure von klappbaren Heimtrainern sind übergewichtige Personen eine große Herausforderung. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, ab einem Körpergewicht von über 130 kg auf einem „normalen“ Standard-Heimtrainer zu trainieren. Das schließt ebenso Personen ein, die Gleichgewichtsstörungen haben oder in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. Wer aus den genannten Gründen ein stabiles Trainingsgerät braucht, sollte ebenso auf stationären Geräten trainieren. Stark übergewichtigen Personen bietet sich die Möglichkeit eines Mini Heimtrainers.

  • Klappbare Heimtrainer lassen normalerweise Körpergewichte bis maximal 110 kg zu.
  • Klappbare Heimtrainer für 120 kg und 130 kg sowie 150 kg sind von Schwergewichtigen vorsichtig zu benutzen.
  • Stabile Ergometer für ein maximales Körpergewicht von 181 kg sind ebenfalls im Handel erhältlich.

Für Personen, die mehr Sicherheit und einen tiefen Einstieg brauchen, sind Sitz- Liegeheimtrainer ratsam. Sie besitzen Handgriffe in Höhe des Sattels, da kein Lenker vorhanden ist. Der klappbare Sitz- Liegeheimtrainer ist für Personen bis 1,98 m zugelassen. Auf diesem Trimmrad nimmt der Nutzer eine halb liegende Sitzposition ein. Der Sattel ist niedriger angeordnet als bei den normalen klappbaren Heimtrainern, der tief liegende Schwerpunkt sorgt für mehr Stabilität. Diese Konstruktion schont die Kniegelenke.