Bei dem Trampolinspringen werden über 400 Muskeln gleichzeitig beansprucht. Aufgrund dessen handelt es sich um ein sehr effektives Training. Dieser Beitrag soll Sie allgemein über das Fitness Trampolin informieren, sodass Sie anschließend ein richtiger Experte in der Thematik sein werden.
Die 10 beliebtesten Fitness Trampoline
Was ist ein Fitness Trampolin überhaupt?
Bei einem Fitness Trampolin, welches auch als Gartentrampolin betitelt wird, wird der eigene Körper spielerisch fit gehalten. Jeder, der eine Stunde auf dem Trampolin verbringt, verbrennt zwischen 750 und 1.000 Kalorien. Natürlich hängt das von der Aktivität auf dem Fitness Trampolin ab.
Welche Funktion hat das Fitness Trampolin?
Ein Fitness Trampolin funktioniert gleich wie ein Zimmertrampolin. Es wird sehr stark auf die Elastizität gesetzt. Das Fitness Trampolin besteht aus einem Sprungtuch, welches mit Kunstfasern ausgestattet ist. Das Sprungtuch ist entweder mit Sprungfedern oder mit Gummiseilen am Rahmen fixiert. Wenn ein Sprung erfolgt, federt das Springende automatisch nach oben. So kann der ganze Körper fit gehalten werden. Außerdem werden die Muskulatur sowie die Knochen gestärkt.
Welche gesundheitlichen Vorteile bringt das Fitness Trampolin mit?
Allgemein kann beachtet werden, dass das Fitness Trampolin für jeden Fitnesslevel und für jedes Alter geeignet ist. Es handelt sich um eine Sportart, bei der alle Muskelgruppen beansprucht werden. In weiterer Folge wird die Fitness gesteigert und die Stoffwechselaktivität angeregt. Darüber hinaus verbessert der Sportler seinen Gleichgewichtssinn, seine Trittsicherheit und seine Beweglichkeit. Dies resultiert daraus, da selbst das reine Stehen beim Fitness Trampolin dazu führt, dass das Gewicht ausbalanciert wird.
Der größte gesundheitliche Vorteil ist wohl darin zu finden, dass bei dem Springen keine übermäßige Belastung gefordert wird und das Hüpfen Spaß macht. Diesen Aspekt bringen einige andere Sportarten nicht mit. Letztlich kann das eigene Stresslevel dadurch reduziert werden.
Jeder, der nach einer anstrengenden Woche einige Aggressionen vermindern möchte, kann dies mit einem Fitness Trampolin spielerisch tun. Der Stressabbau ist vor allem dann wirkungsvoll, wenn während des Springens in die Luft geboxt wird. Dies führt in weiterer Folge dazu, dass sich der Betroffene von allen Komplikationen und Hindernissen mental verabschieden kann. Ein weiterer Vorteil ist in der Flexibilität zu finden. Das Tempo kann nämlich individuell bestimmt werden.
Die gesundheitlichen Vorteile bei Übergewicht
Es ist wichtig, zu wissen, dass Sie das Fitness Trampolin auch mit Übergewicht ohne Probleme benutzen können. Wenn Sie Übergewicht haben, werden sie häufig unter Schmerzen in den Hüft- und Kniegelenken leiden. Mit einem Fitness Trampolin können Sie diesen Schmerzen entgegenwirken.
Zwar können diese Schmerzen nicht komplett entfernt werden, allerdings werden Sie sehr viel weniger Schmerzen haben als wenn Sie zum Beispiel auf unebenen Waldwegen oder hartem Asphalt joggen und dennoch können Sie gezielt durch sportliche Aktivitäten abnehmen. Weiters können durch ein regelmäßiges Training am Fitness Trampolin straffere Oberschenkel und ein knackigerer Po erzielt werden. Die eingespeicherten Fettpölsterchen schmelzen dahin.
Das Ganze wirkt sich gesundheitlich auch auf die Gelenke und die Wirbelsäule aus, da diese mobilisiert werden können. Aufgrund dessen können Krankheiten wie zum Beispiel Osteoporose vorgebeugt werden. Darüber hinaus wird auch der Beckenboden beansprucht. Durch ein Fitness Trampolin werden die Bandscheiben besser durchblutet, was sich sehr gut auf den Rücken auswirkt.
Weitere gesundheitliche Vorteile
Gleichzeitig regt das Springen die Venenfunktion an. Dies führt in weiterer Folge dazu, dass sich keine Krampfadern bilden. Das Fitness Trampolin kommt sogar infrage, wenn es nur um mentales Training geht. Dies resultiert daraus, da das tägliche Springen die Konzentration fördert und sich aufgrund dessen positiv auf die eigene Kreativität auswirkt.
Welche Vorteile bringt das Fitness Trampolin im Vergleich zu anderen Sportgeräten mit?
Gibt es unterschiedliche Arten von Fitness Trampolinen?
Zum einen gibt es das Fitness Trampolin und zum anderen gibt es das Mini Trampolin. Die Trampoline können entweder mit Stahlfedern oder mit einer Gummikabelabfederung ausgestattet sein. Im Normalfall sind die Stahlfedern langlebiger. Sie sind für ein dynamisches Ausdauer- und Cardiotraining sehr gut geeignet. Allerdings werden sie häufig auch als Therapie für Hüfte, Knie oder Füße eingesetzt, wenn es sich um eine Rehabilitationsmaßnahme handelt.
Stahlfedern halten außerdem eine größere Beanspruchung sowie ein höheres Körpergewicht aus. Allerdings muss der höhere Wartungsaufwand beachtet werden. Dieser resultiert daraus, da Metall auf Metall trifft, was zu quietschenden Geräuschen führen kann. Die Gummikabel-Minitrampoline federn weicher ab als Trampoline mit Stahlfedern. Dies resultiert daraus, da sie eine geringe Schwingfrequenz und einen längeren Federweg haben.
Die schonende Schwingung wird vor allem von Personen mit Rückenschmerzen und schmerzempfindlichen Gelenken bevorzugt. Es treten sicher keine quietschenden Geräusche auf. Häufig ist es möglich, dass die Gummibänder auf die jeweilige Person mit dem individuellen Gewicht abgestimmt werden. In vielen Fällen sind die Gummiseil-Trampoline jedoch teurer als die Trampoline mit Stahlfedern.
Welche Neuigkeiten gibt es bei den Trampolinen im digitalen Zeitalter?
Im Jahre 2019 wurde, passend zum digitalen Zeitalter, das erste Smart Fitness Trampolin auf den Markt gebracht. Das Gerät ist sogar mit einem Pulsgurt ausgestattet, sodass sich der Sportler während des Springens ganz bequem seinen Puls anzeigen lassen kann. Darüber hinaus sind bei dem neuen Gerät ein Sprungzähler und eine App inkludiert.
Ein Vorteil dieses neuen Produkts ist, dass die Füße des Geräts abgeklappt werden können. Dies führt dazu, dass das Fitness Trampolin einfacher verstaut werden kann. Das Einklappen der Füße kann sehr stabil, schnell und generell sehr gut erfolgen. Allerdings muss beachtet werden, dass sich die verstellbare Haltestange nicht allzu leicht an- und abmontieren lässt.
Darüber hinaus bringt das neue Gerät kaum Quietschgeräusche mit. Einige Anbieter liefern mittlerweile auch Trainings-DVDs mit. Die inkludierten Videos sollen zur eigenen Inspiration dienen.
Das Fitness Trampolin im Faktencheck
Die maximale Belastbarkeit
Das Zubehör
Unsere Empfehlung:
Die Höhe
Es ist wichtig, dass die Standbeine nicht zu kurz sind, damit das Sprungtuch nicht am Boden anstreift. Sie sollten mindestens 30 Zentimeter lang sein.
Die Sprungfläche
Wenn es möglich ist, sollte eine Sprungfläche gewählt werden, welche mindestens 100 Zentimeter an äußerem Durchmesser aufweist. Allgemein gilt, je größer die Sprungfläche ist, desto sicherer fühlt sich der Sportler.
Das Sprungtuch
Die Qualität der Sprungfläche und des Sprungtuchs sollte auf keinen Fall missachtet werden. Das Sprungtuch sollte elastisch und strapazierfähig sein. Es lohnt sich nicht, am falschen Ende einzusparen.
Was muss ich beachten, wenn ich mir ein Fitness Trampolin zulege?
Zuerst sollte überlegt werden, wie oft man sich mit dem Trampolin beschäftigen möchte. Für Gelegenheitssportler reicht ein kompaktes Gerät mit einer kleinen Sprungfläche locker aus. Jeder, der mehr trainieren möchte, sollte auf ein hochwertiges Produkt zurückgreifen.
Die Füße des Trampolins sollten gut am Boden haften und die Sprungfläche sollte nicht zu klein sein. Darüber hinaus sollte beachtet werden, dass viele Kalorien verbrannt werden. Es spielt keine Rolle, wo das Trampolin abgestellt wird, es sollte auf jeden Fall auf eine Antirutschbehaftung gesetzt werden.
Die Antirutschbehaftung sorgt nämlich nicht nur für eine gute Haftung, sondern schützt auch für Gebrauchsspuren und vermindert ungewollte Geräusche. Die Antirutschbehaftung kann meist bis zu einem Körpergewicht von 120 Kilogramm benutzt werden. Es gibt sie von soft bis mittel. Dies bedeutet, dass Personen, welche unterschiedlich viel wiegen, das Sportprogramm absolvieren können.
Was sollte bezüglich der Sicherheit beachtet werden?
Außerdem ist es wichtig, dass das Gerät mit einem TÜV und GS-Zeichen ausgestattet ist. Die Sicherheit ist auch von der Randpolsterung abhängig. Diese sollte möglichst dick und breit sein. Die Randpolsterung sorgt nämlich für Verletzungen, indem sie spitze Kanten und Ecken abdeckt.
Es ist wichtig, dass das Trampolin nicht zu schwer ist, damit es gut verstaut werden kann. Bezüglich des Preises sollte bei einem Minitrampolin mit 70 Euro bis 90 Euro gerechnet werden. Es ist grundsätzlich davon abzuraten, auf ein Billigprodukt zurückzugreifen. Dies ist darauf zurückzuführen, da diese Produkte meist die Qualitätsstandards nicht erfüllen. In weiterer Folge führt dies dazu, dass die Laschen oder die Nähte reißen.
Was sollte noch beachtet werden?
Darüber hinaus verbreiten einige Billigprodukte einen unangenehmen Geruch, welcher sogar zu Kopfschmerzen führen kann. Es muss beachtet werden, dass der Durchmesser von einem Minitrampolin bei rund einem Meter zu finden ist. Für das Spielen von Kindern oder für leichte Fitnessübungen ist dieser Durchmesser aber ausreichend.
Die Kinder sollten auf keinen Fall unbeaufsichtigt gelassen werden. Alternativ kann auch ein Sicherheitsnetz für Kinder angebracht werden. Wenn das Fitness Trampolin draußen aufgestellt wird, dann sollte darauf geachtet werden, dass das Sprungtuch UV-beständig und wasserfest ist.
Welche Standardgrößen gibt es bei einem Fitness Trampolin?
Allerdings muss beachtet werden, dass für Kinderspaß im Garten oder Olympia-taugliche Saltos ein Fitness Trampolin generell zu klein ist. Bei Wettkämpfen werden eckige Trampoline verwendet. Für den Spaß im Garten werden runde Trampoline benutzt. Außerdem gibt es einige Trampoline, welche oval sind.
Wie kann ich die meisten Kalorien mit dem Trampolin verbrennen?
Wo sollte ich das Fitness Trampolin erwerben?
Die Anbieter des Online-Shoppings bieten meist einen kostenlosen Versand an. Meist sind die Angebote aus dem Internet wesentlich günstiger. Letztlich können beim Online-Shopping unterschiedliche Geräte verglichen werden. Einige Webseiten bieten Willkommensgeschenke für Neukunden an oder stellen Gutscheine oder Rabatte zur Verfügung, wenn der Newsletter abonniert wird.
Einige Hersteller stellen sogar eine Garantie für das Produkt bereit. Sollte das Produkt bestellt worden sein und anschließend doch nicht das Richtige sein, kann es ganz einfach kostenfrei zurückgeschickt werden. Hierbei muss nur beachtet werden, dass das Fitness Trampolin in der Originalverpackung zurückgeschickt werden muss und keine Schäden aufweisen darf.
Wie entstand das Fitness Trampolin?
Darüber hinaus erhält der Erfinder immer noch jährlich den Nissen-Cup überreicht. Seit den 1980er Jahren wird das Fitness Trampolin auch immer häufiger bei der NASA benutzt, um die Astronauten fit zu halten.
Wie baue ich ein Fitness Trampolin richtig auf?
Die Finger sind von den Knickstellen unbedingt fernzuhalten. Zuerst sollten die Teile aus der Produktbeschreibung vor einem auf den Boden aufgelegt werden. Danach muss das Trampolin zu einem Kreis entfaltet werden. Damit der Hauptrahmen einmal steht, müssen die Standfüße angebracht werden. Im Normalfall sollten davon sechs Stück mitgeliefert worden sein. Nachdem dies bewerkstelligt wurde, müssen die Gummiseile am Hauptrahmen fixiert werden.
Hierfür müssen die Seile lediglich durch die Lasche gezogen werden, welche sich am Sprungtuch befindet. Danach müssen diese über die Kugel am Rahmen gestülpt werden. Sollte ein Haltegriff verfügbar sein, sollte dieser am Trampolin befestigt werden.
Welches Zubehör eignet sich gut für ein Fitness Trampolin?
Zum Beispiel kann sich der Betroffene an der Stange festhalten, um ein Bein zu haben. Per Möglichkeit sollte auf einen Haltegriff zurückgegriffen werden, welcher in der Höhe verstellt werden kann. Wenn das Trampolin auch von Kindern benutzt wird, sollte auf eine Randpolsterung zurückgegriffen werden. Diese besteht aus einem dicken Schaumstoff und schützt die Kinder vor blauen Flecken.
Wenn die Betroffenen das wollen, kann auch eine hochwertige Tragetasche erworben werden. Die Tragetasche kann mit einem Reißverschluss geöffnet werden und ist mit Fächern für die Schraubbeine versehen. Tragegriffe oder ein Schultergurt an der Tragetasche sorgen für einen sehr guten Tragekomfort. Wenn das Trampolin beim Eintritt mit einem Haltegriff versehen ist, unterstützt dies dabei leichter in das Fitness Trampolin zu gelangen.
Außerdem gibt es auch einen Sprungzähler. Mit diesem kann das eigene Springverhalten optimal beobachtet werden. Der Sprungzähler kann entweder am Trampolin selbst oder am Haltegriff angebracht werden. Jeder, der ein intensiveres Training wünscht, kann sich einmal mit Sandgewichten auseinandersetzen.