Sportler kennen Punching Balls neben dem Sandsack aus dem Training für den Kampf- oder Boxsport. Sie sind entweder auf einem Ständer oder an der Decke befestigt. Die Bälle selbst sind beweglich. Mit ihnen kann der Sportler seine Schnelligkeit, seine Schlagkraft, seine Reaktionsfähigkeit und sein Distanzgefühl verbessern.
Die beliebtesten 10 Punchingballs
Was ist ein Punching Ball?
Der Punching Ball findet seinen Einsatz beim zum Training für den Kampfsport, besonders fürs Boxen. Die Sportler können damit ihre Schlagkraft und ihre Reaktionsschnelligkeit trainieren. Der Punching Ball schnellt bei jedem Schlag zum Boxer zurück und fordert so die volle Aufmerksamkeit des Trainierenden.
Der Typ des Punching Balls entscheidet die Möglichkeiten des Trainings. Für Anfänger und für das Training zu Hause eignen sich die Punching Bälle mit Standfuß sehr gut. Für die Schulung des Distanzgefühls und der Reaktionsfähigkeit eignet sich ein Doppelendball sehr gut.
Funktionsweise eines Punching Balls
Das Training mit dem Punching Ball verbessert die Schnelligkeit und Schlagkraft von Boxern und Kickboxern. Der Ball federt jeden Schlag ab und da er immer wieder zurückschnellt, fordert er die ganze Aufmerksamkeit des Sportlers. Das dient er Koordination von Beinarbeit und Oberkörperbewegungen.
Die Boxbirne pendelt mehr und fordert daher noch mehr Beweglichkeit und Koordination. Mit einer Boxbirne kann ein Boxer das richtige Distanzgefühl zu einem Gegner entwickeln, denn sie schwingt nach jedem Schlag in alle Richtungen und verlangt den vollen Einsatz des Sportlers.
Wofür braucht man einen Punching Ball?
Vorteile und Nachteile eines Punching Balls gegenüber einem Boxsack
Gegenüber einem Boxsack hat ein Punching Ball die folgenden Vor- und Nachteile:
Vorteile
Nachteile
Arten von Punching Balls und deren Vorteile und Nachteile
Bei Punching Balls gibt es die folgenden unterschiedlichen Arten:
Im Folgenden finden Sie eine Beschreibung der verschiedenen Punching Balls und deren Vorteile und Nachteile, um Ihnen die Entscheidung für den für Ihre Zwecke am besten geeigneten Punching Ball zu erleichtern.
Punchingball mit Standfuß
Dieser Punching Ball hat einen standfesten Fuß mit einer flexiblen Stange in der Mitte und einem Punching Ball an deren oberem Ende. Der Ball schwingt in einem bestimmten Radius, wenn der Boxer dagegen schlägt. Der Sportler bestimmt durch die Härte seiner Schläge die Schnelligkeit des Balles. Da der Ball sehr schnell zurückschnellt, muss der Boxer reaktionsschnell sein und den Ball wieder treffen, bevor dieser ihn trifft.
Das Zurückschnellen des Balles ermöglicht dem Sportler die Abschätzung der Distanz zu einem möglichen Gegner. Da die Sportler unterschiedlich Groß sind, sollte die Stange sollte höhenverstellbar sein. Der Standfuß besteht meistens aus Kunststoff. Zu seiner Standfestigkeit dient eine Befüllung aus Wasser oder Sand.
Vorteile
Nachteile
Fazit: Der Punching Ball mit Standfuß bedarf keiner aufwändigen Befestigung. Der Standfuß muss lediglich mit Sand, Wasser oder einer anderen schweren Substanz gefüllt werden. Dann ist der Punching Ball einsatzbereit. Diese Variante eignet sich vor allem für Anfänger.
Doppelendball
Den Doppelendball befestigt man auf beiden Seiten mit flexiblen Spanngurten, Gummiseilen oder Seilen einmal an der Decke und einmal am Boden. Die Spannung der Befestigungsgurte oder -seile bestimmt, wie stark der Ball vor- und zurückschwingt.
Der Punching Ball schwingt frei und hat einen großen Radius bei Zurückschwingen. Der Boxer muss ständig auf den Ball achten, damit er ihn beim Zurückschwingen wieder richtig trifft.
Da der Punching Ball ein geringes Gewicht hat. Seine Befestigung bedarf keines großen Aufwands. Aufgrund seines geringen Gewichts entwickelt er eine große Schnelligkeit. Daher eignet sich der Doppelendball für professionelles Training.
Vorteile
Nachteile
Fazit: Boxer und auch andere Sportler können aufgrund der hohen Geschwindigkeit des Doppelendballs ihre Reaktionsfähigkeit schulen und ihre Schlaggenauigkeit verbessern. Wer den Angriff und die Verteidigung zur selben Zeit trainieren möchte, trifft mit den Doppelendball die richtige Wahl.
Boxbirne
Boxbirnen, auch Maisbirnen genannt, sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. Die kleineren Produkte wiegen zwischen einem und zehn Kilogramm. Boxer haben damit die Möglichkeit, nahezu alle Arten von Schlägen anzuwenden und zu üben. Dank der Schnelligkeit des Rückschwungs, verbessert sich die Technik der Schläge, die Reaktion und die Präzision der Schläge.
Diese großen Boxbirnen wiegen zwischen 10 und 20 Kilogramm. Sie sind wegen ihres höheren Gewichts nicht so schnell und reaktionsfähig wie die kleinen Boxbirnen. Die große Boxbirne ist ideal zum Training zur Verbesserung der Kraft und der Härte der Schläge.
Vorteile
Nachteile
Fazit: Die kleine Boxbirne findet vor allem ihren Einsatz zur Verbesserung der Schlagtechnik. Zur Verbesserung der Kraft und der Härte der Schläge eignet sich eine große Boxbirne besser.
Speed Ball
Ein Speed Ball ist ein ziemlich kleiner Punchingball, der mittels eines beweglichen Gelenks an einem Brett befestigt ist, das seinerseits an einer Decke befestigt ist. Beim Training schlägt der Speed Ball gegen seine Plattform und schwingt dann wieder zurück. Aufgrund des geringen Gewichts schwingt er innerhalb von Sekundenbruchteilen zurück. Er eignet sich ideal zum Trainieren der Schnelligkeit. Er erfordert eine gute Kondition und strengt vor allem den Bereich des Oberkörpers an.
Vorteile
Nachteile
Fazit: Mit einem Speed Ball dient vor allem der Schulung der Reaktionsfähigkeit und des richtigen Timings der Schläge.
Wichtige Kriterien beim Kauf eines Punching Balls.
Ein Doppelendball bietet sich für Sportler mit ausreichend Platz und etwas handwerklichem Geschick an. Sein Trainingsschwerpunkt liegt auf der Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit und der Kondition. Der Doppelendball wird an Decke und Boden befestigt, der Speed Ball an einer Plattform, die ihrerseits an der Decke befestigt wird.
Beide benötigen also einen festen Standort mit einer Decke oder einer Wand, die stark genug ist, um die Geräte zu tragen. Außerdem gilt es zu bedenken, dass das Training mit dem Speed Ball ziemlich laut ist, da er immer wieder an die Plattform schlägt. Für seine Montage bietet sich ein schallisolierter Raum an.
Weiterhin sind die folgenden Punkte wichtig beim Kauf eines Punching Balls:
Das Außenmaterial
Als Außenmaterial stehen bei Punching Balls Leder, Kunstleder und Vinyl zur Wahl.
Die Bälle aus Leder sind sehr robust und lange haltbar. Das Leder benötigt eine spezielle Pflege. Andernfalls wird es spröde und rissig.
Die Reinigung von Punching Balls aus Kunstleder ist einfacher und sie werden auch nicht spröde bei Kontakt mit Feuchtigkeit. Außerdem ist Kunstleder preisgünstiger. Allerdings ist es nicht ganz so robust wie Leder.
Die Pflege von Punching Balls aus Vinyl ist sehr leicht. Das Material wird nicht spröde, ist allerdings auch nicht so widerstandsfähig wie die beiden anderen Varianten. Bei starkem Gebrauch reißt das Material irgendwann auf.
Zusammenfassend stellen wir fest:
Das Füllmaterial
Die Befüllung von Punching Balls besteht entweder aus Schaumstoff, Sand, Kunststoffgranulat oder Mais.
Schaumstoff hält seine Form und kehrt nach jedem Schlag wieder in seine Normalform zurück. Es kommt zu keinen Verformungen und der Punching Ball kann lange benutzt werden. Allerdings ist Schaumstoff ziemlich leicht und findet nur in leichten und kleinen Bällen seinen Einsatz. Die Bälle sind sehr reaktionsschnell und eigenen sich gut für Profis.
Sand hält ebenfalls seine Form sehr gut. Sand kommt in großen und schweren Punching Balls zum Einsatz. Diese eignen sich sehr gut zum Training von harten und genauen Schläge. Kunststoffgranulat hält seine Form nicht so gut wie Schaumstoff und Sand. Es hat ein niedriges Gewicht und findet Verwendung in kleinen und leichten Punching Bällen.
Mais ist relativ leicht und meist in Boxbirnen zu finden. Es macht sie sehr reaktionsschnell. Mais ist ein natürliches Füllmaterial und ist ziemlich preisgünstig.
Zusammenfassend stellen wir fest:
Die Stabilität
Ein sehr wichtiges Kriterium bei einem Punching Ball ist die Stabilität. Das gilt sowohl für den Ball selbst, als auch für die Konstruktion, an der er befestigt ist. Ein sicheres und bequemes Training setzt eine stabile Befestigung des Trainingsgeräts voraus.
Das Gewicht
Das Gewicht bestimmt die Eignung des Punching Balls für die unterschiedlichen Trainingszwecke. Sportler, die Schnelligkeit und Timing trainieren möchten, sollten einen leichteren Punching Ball auswählen.
Sportler, die an der Härte ihrer Schläge arbeiten möchten, sollten einen schwereren Punching Ball wählen. Diese sind etwas träger und schnellen nicht so schnell zurück.
Die Verstellbarkeit
Ganz gleich, ob Punching Ball mit Standfuß, Doppelendball oder Speed Ball, die Höhenverstellbarkeit auf die individuellen Bedürfnisse des Trainierenden ist wichtig.
Bei einem Punching Ball mit Standfuß sollte die flexible Stange in der Höhe verstellt werden können, während bei einem Doppelendball die Spanngurte verstellbar sein sollten. Beim Speed Ball sollte die Plattform, an der er befestigt ist, höhenverstellbar sein.
Die Punching Ball sollten sich immer auf Schulterhöhe des Trainierenden befinden.
Das Zubehör
Eine Pumpe und Boxhandschuhe sind als Zubehör unabdingbar.
Hersteller von Punching Balls
Bad Company
Bad Company hat ihren Firmensitz in Rheda-Wiedenbrück und ist schon seit einigen Jahren im Geschäft. Es ist der Online-Shop für Sportgeräte aus dem Bereich Kraft- und Ausdauersport. Darunter befinden sich auch verschiedene Punching Balls.
Everlast
Everlast mit Sitz in Manhattan in den USA ist seit 1910 ein führender Hersteller für den Boxsport und das Krafttraining. Everlast bietet immer die neuesten Sportgeräte und Zubehör in einer guten Qualität und zu fairen Preisen an. Everlast unterhält zahlreiche Filialen in Deutschland.
Power Spin
Power Spin ist noch nicht sehr lange auf dem Markt, kann aber mit seinem großen Sortiment im Bereich Kraftsport überzeugen.
Decathlon
Michel Leclercq gründete das Unternehmen 1976 in Lille in Frankreich und stellt seit 1986 Sportartikel unter eigenem Namen her. Zu diesen Sportgeräten gehören auch Punching Balls in großer Auswahl.
Hudora
Hudora, eine Abkürzung aus Hugo Dornseif Radevormwald stellte seit 1919 Schlittschuhe her. Heute bietet Hudora eine breite Palette an Sport- und Freizeitartikeln für die ganze Familie. Dazu gehört auch eine Auswahl an Punching Balls.
Effektives Training mit dem Punching Ball
Schlag- und Ausweichtraining
Bei diesem Training kann der Sportler seine Zielgenauigkeit trainieren. Er kann außerdem trainieren, dem auf ihn zukommenden Schlag effektiv auszuweichen.
Konditionstraining
Schnelle Schläge auf den Ball trainieren die Ausdauer und die Kondition. Das Training unterstützt auch die Verbesserung der Beinarbeit. Intensives Training verbrennt viele Kalorien. Das Training mit dem Punching Ball dient außerdem als Aufwärmübung für alle Arten von Kampfsport.
Arm- und Beinarbeit
Der Punching Ball bietet die Möglichkeit, die Arme und die Beine zu trainieren. Der Sportler schlägt den Ball kann mit der Faust und tritt dann mit dem Bein oder dem Fuß gegen den zurückkommenden Ball. Die Arbeit mit dem Punching Ball trainiert den ganzen Körper.
Tipps zum Training mit dem Punching Ball
Dazu benötigen Sie ein Empfinden fpr den richtigen Abstand zum Ball. Der jeweilige Arm sollte nach Vollendung des Schlages fast ausgestreckt sein. Ein ganz ausgestreckter Arm macht das Ellenbogengelenk instabil. Es könnte dadurch Schaden nehmen.
Auf welcher Höhe sollte sich ein Punchingball befinden?
Die Höhe, in der ein Punching Ball angebracht sein sollte, ist abhängig von der Größe des Sportlers. Standard Punching Bälle sind zwischen 110 und 160 cm hoch. Für Kinder sind kleinere Varianten erhältlich, ebenso für extrem große Sportler.
Preis für einen hochwertigen Punching Ball
Günstige Punching Bälle kosten ab 40 Euro, teure Modell bis zu 200 Euro. Der Preis hängt von der Marke, dem Material und den Extras ab. Ein höherer Preis verspricht dabei nicht unbedingt auch immer eine hohe Qualität. Sie sollten sich vor dem Kauf genau informieren. Nutzen Sie dazu Testseiten und Kundenbewertungen.
Fazit
Mit den unterschiedlichen Varianten eines Punching Balls sorgen für das Erreichen von unterschiedliche Trainingszielen. Zur Verbesserung der Genauigkeit und Schnelligkeit der Schläge eignet sich ein leichter, handlicher Punching Ball. Regelmäßige, sich schnell wiederholende Schlägen verbessern das Timing. Die Härte der Schläge hängt von der Größe und dem Gewicht des Punching Balls ab.
Ein großer, schwerer Ball erlaubt die Ausführung langsamerer Schläge. Es erfordert jedoch mehr Kraft und verbessert dadurch die Schlagkraft. Der Punching Ball mit Standfuß eignet sich besser für Anfänger. Die an der Decke befestigte Boxbirne eignet sich sehr gut für Profisportler. Letztendlich ist es die Entscheidung des Sportles, welcher Typ für ihn der passende ist.