Hammer Race Runner 2000i Test 12/2023

Die Attraktivität von Indoor-Running hängt von zwei Faktoren entscheidend ab: der Motorleistung des Laufbands und der Gestaltung der Lauffläche. Der Hammer Race Runner 2000i verfügt über einen elektrischen Motor mit einer Maximalleistung von 5,0 PS. Die mittlere Dauerleistung beträgt 2,0 PS. Damit bietet das Laufband einen starken kontinuierlichen Vortrieb. Dies vermittelt ein natürliches Laufgefühl.

Die Maximalleitung sorgt dafür, dass auch im Höchstleistungsbereich genug Power zur Verfügung steht. Eine mit 43 cm Breite versehene Lauffläche, lässt ein angenehmes und sicheres Laufen zu. Die "Super-Soft"-Oberfläche des Bandes sorgt für einen effektiven Schutz der Bänder und Gelenke. Als idealer Laufschuh für den Indoor-Einsatz gelten Laufschuhe mit geringer Eigendämpfung.

Volle Flexibilität bei der Trainingsgestaltung

Der Einsatzbereich des Hammer Race Runners 2000i liegt zwischen 0,8 und 20 km/h. Damit deckt das Laufband alle Trainingsbereiche ab. Das Laufband bedient alle Ansprüche vom Anfänger bis zum ambitionierten Läufer. Dabei ist Walking ebenso möglich wie Regeneration, Gesundheitstraining oder Tempo- und Intervalltraining. Die Geschwindigkeitsregelung ist in 0,1 km/h-Schritten möglich.

Das gesamte Tempospektrum wird nahezu kontinuierlich abgedeckt. Einer individuellen Trainingsgestaltung sind somit keine Grenzen gesetzt.
Zusätzlich verfügt das Laufband des Sportequipment-Herstellers über die Option einer Steigungssimulation zwischen 0 und 12 Prozent. Die Neigung kann dabei in Prozentschritten angepasst werden.

Auch Bergläufe stellen kein Problem mehr dar. Damit bietet das Laufband eine reale Belastungssituation, welcher den Anforderungen im Freien entspricht. Aufgrund des fehlenden Luftwiderstandes entspricht ein Lauf in der Ebene einer Indoor-Steigung von 2 Prozent.

Trainingssteuerung leichtgemacht

Neben der Option eines frei gestalteten und individuellen Trainings, kann der Läufer beim Hammer Race Runner 2000i auch auf insgesamt 26 Trainingsprogramme zurückgreifen. Mit den vorinstallierten Trainingseinheiten ist ein exakter Trainingsaufbau möglich. Unterstützt wird die systematische Trainingssteuerung durch ein integriertes Pulsmesssystem.

Die Messung erfolgt entweder über Sensoren in den Haltegriffen oder über einen Brustgurt. Dabei wird der externe Sensor mit dem Programm zur Pulssteuerung synchronisiert. Die Eingabe der maximalen und minimalen Herzfrequenz erlaubt eine ständige Kontrolle der körperlichen Belastung.

Entertainment inklusive. Für eine attraktive Trainingsgestaltung

Ein limitierender Faktor beim Indoor-Laufen ist das Fehlen der Außenreize. Dies kann dazu führen, dass gerade bei längeren Einheiten Monotonie entsteht. Um dem entgegenzuwirken, hat Hammer mehrere Entertainment-Optionen in seinem Laufband integriert. Ein übersichtliches LCD-Display zeigt die Distanz, die gelaufene Zeit, die Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit, Herzfrequenz und Kalorienverbrauch an.

Der Athlet hat die Möglichkeit Musik oder Video in sein Training einzubinden. Über den serienmäßigen AUX-Anschluss ist ein spezielle Hörerlebnis möglich. Eine Tablet- und Laptop-Halterung garantiert den ortsungebundenen Einsatz moderner Multimedia-Elemente. Auf diese Weise lässt der Hammer Race Runner 2000i auch im Bereich Entertainment keine Wünsche offen.