Rollentrainer sind Indoor-Trainingsgeräte für Radrenn-Sportler. Diese Geräte ermöglichen es, auch in geschlossenen Räumen ein ausgedehntes Trainingsprogramm zu absolvieren. Dieses kann als Vorbereitung für ein Radrennen dienen. Mit einem Rollentrainer können aber auch Amateur-Biker ihre Fitness verbessern.
Die Investition für dieses Trainingsgerät ist allerdings nicht gerade klein. Immerhin sind die Rollentrainer klein und oft faltbar. Dieses und andere relevante Punkte stellen Kaufkriterien dar. Potenzielle Kaufinteressenten sollten diese vor dem Kauf eines bestimmten Gerätes abfragen.
Die 10 beliebtesten Rollentrainer
Worauf sollte ich achten bei einem Rollentrainer ?
Der Fahrradtyp
Nicht jeder Rollentrainer ist automatisch mit jedem Fahrradtyp kompatibel. Die meisten Trainingsrollen sind nur für schmale Rennradreifen gedacht. Manche Fahrrad-Heimtrainer erlauben auch die Nutzung eines City-Bikes oder Cross-Bikes. Nur wenige Trainingsgeräte sind auch mit Mountainbikes oder E-Bikes kompatibel. Bei der Nutzung von Trainingsrollen mit Mountainbikes kann es zu einem erhöhten Reifenabrieb kommen.
Die Lautstärke
Dieser Punkt überrascht manchen - aber es gibt gute Gründe dafür, ihn zu beachten. Fahrrad-Trainingsrollen können unterschiedlich geräuschintensiv sein. Der Geräuschpegel wird durch Parameter wie Reifenprofil oder den Untergrund unter dem Trainer beeinflusst.
Stark profilierte Reifen sind deutlich geräuschintensiver. Slick-Bereifung stören eher weniger. Steht der Rollentrainer auf Parkett- oder Laminatboden, beklagen die Nachbarn wahrscheinlich die laute Geräuschkulisse beim Trainieren. Auf Betonböden im Fitness-Keller oder in der heimischen Garage läuft die Fahrrad-Trainingsrolle deutlich leiser.
Grundsätzlich sind auch die Trainingsrollen selbst unterschiedlich geräuscharm. Die teureren Modelle haben ein in Öl gelagertes Schwungrad. Daher laufen sie leiser als die Rollentrainer, bei denen das nicht der Fall ist. Fahrrad-Trainingsrollen mit Magnetbremsen sind oft recht laut. Das gilt vor allem, wenn jemand längere Zeit auf ungeeigneten Untergründen trainiert.
Der Widerstand
Die Größe
Falls der Bike-Rollentrainer häufig genutzt wird oder ausreichend Stauraum zur Verfügung steht, ist seine Größe für Kaufinteressenten sicher weniger relevant. In diesem Fall ist das Kriterium "Stabilität" meist wichtiger. Über die Stabilität von Rollentrainern geben Kundenrezensionen oder Testberichte in Fahrradmagazinen Auskunft.
Der Lieferumfang
Exkurs: Rollentrainer mit Virtual-Reality-Funktion
Mit der VR-Funktion kann das Fahrerlebnis auf der Trainingsrolle interessanter werden. Es ähnelt dann eher dem realistischen Durchfahren einer Landschaft. Sogar verschiedene Witterungsbedingungen können realitätsnah simuliert werden. Geboten sind beispielsweise virtuelle Strandlandschaften, Berglandschaften, Tunneldurchquerungen oder Treppenbesteigungen.
Wartung und Pflege von Rollentrainern
Gereinigt wird die Trainingsrolle idealerweise mit feuchten Mikrofasertüchern. Bei stärkerer Verschmutzung kann ein mildes Geschirreinigungsmittel auf den Lappen gegeben werden. Das durchnässte Tuch sollte vor der Nutzung gut ausgedrückt werden. Durch zu viel Nässe kann die Mechanik des Trainers beschädigt werden.
Kaufe ich besser einen Rollentrainer oder einen Ergometer?
Rollentrainer
Ergometer
Nachteilig ist jedoch der Platz, den das Trainingsgerät beansprucht. Im Vergleich zur Trainingsrolle ist es nicht zusammenlegbar. Ergometer können nicht verstaut oder mitgenommen werden. Fitness- und Ausdauertraining sind zwar machbar. Doch wenn kein Fitnesskeller vorhanden ist, stört das Gerät in den Wohnräumen meist. Nicht jeder Biker bewohnt ein geräumiges Loft.
Kann das Rollentrainer-Training smarter gemacht werden?
In diesem Fall messen die Sensoren Trittfrequenz, Tempo oder Kalorienverbrauch. Der Fahrradrahmen oder die Pedale des im Rollentrainer fixierten Rennrades dienen als Befestigungen. So kann das Training per Smartphone-App überwacht und analysiert werden. Zugleich ist für die Sensoren auch eine Outdoor-Nutzung machbar.