Laufbandanalyse: die wichtigsten Fragen & Antworten 10/2023

Laufbandanalyse

Oft kann eine Laufbandanalyse sehr viele hilfreiche Informationen über Bewegungsablauf und Effizienz des Laufstils bieten.

Doch selbst erfahrene Läufer haben oft noch gar nicht über diese Möglichkeit der Verbesserung nachgedacht.

Eventuell haben Sie sogar noch nie auf einem Laufband gestanden. Im Folgenden erhalten Sie alles Wissenswerte für eine erfolgreiche Laufbandanalyse.

Was ist eine Laufbandanalyse?

Mittels der Beobachtung der Bewegungsabläufe auf einem Laufband wird der individuelle Laufstil überprüft.

Dabei werden etwaige kleinere Abweichungen in der Bewegung von Fuß- Hüft- und Kniegelenken untersucht.

Für wen ist diese Analyse geeignet?

Im Grunde hat die Untersuchung für jede Art von Laufsportlern Sinn. Anfänger können so den für sie optimalen Laufschuh bereits im Geschäft testen.

Fortgeschrittene Läufer können Schwachstellen im Bewegungsablauf identifizieren und so ihre Leistung weiter steigern.

Auch bei Schmerzen empfehlenswert

Eine Laufstilanalyse kann jedoch auch für Menschen mit Schmerzen beim Laufen oder Gehen Vorteile bringen.

Manchmal stehen unnatürliche Drehungen der Gelenke oder Verkürzungen der Sehnen hinter einem Beschwerdebild, und wären ohne die professionelle Beobachtung nicht aufgefallen.

Anbieter einer Laufbandanalyse

Oft werden Analysen heute von halbprofessionellen Anbietern wie Sportgeschäften und Fitnessstudios angeboten.

Ausführlichere Untersuchungen bieten professionelle Stellen wie große Sportvereine und Sportmedizinische Einrichtungen.

Je nach Zielsetzung kann jeder der genannten Anbieter die richtige Wahl darstellen.

Einzelhandel

Viele Sportgeschäfte bieten Ihren Kunden beim Kauf ein erstes Testen der Schuhe auf einem Laufband an.

Je nach Erfahrung des Verkäufers können so bereits erste auffallende Bewegungsmuster oder sogar eine Pronationsfehlstellung des Fußes ausgemacht werden.

Für medizinische Ergebnisse ist dies jedoch eher weniger geeignet. Dennoch bieten einige Geschäfte mitunter sehr hochwertige Laufbanduntersuchungen an.

Sportstudios und Vereine

Die meisten Fitnessstudios verfügen heute über erfahrene Trainer, welche Tipps zum der optimalen Bewegungsablauf geben können.

Wer eine allgemeine Rückmeldung zu seinem Bewegungsverhalten sucht, wird hier fündig. Besser noch dürften Sportvereine mit eigenen Fitnessräumen und langjährig erfahrenen Trainern geeignet sein.

Hier wird eine umfangreiche Laufstilanalyse angefertigt, um medizinisch bedeutsame Fehlstellungen zu erkennen.

Sportmediziner und Physiotherapeuten

Engagierte Laufsportler wenden sich am besten an ihre örtliche Einrichtung für Sportmedizin. Dort werden professionelle und systematisch durchgeführte Laufbandanalysen angeboten.

Die Ergebnisse können helfen, aus der eigenen Leistung noch die letzten Sekunden herausholen.

Ein erfahrener Arzt, welcher oft auch selbst Sportler ist, überwacht im Rahmen eines genormten Tests alle Bewegungsabläufe.

Unter Umständen findet er hiermit Schwachstellen im Bewegungsablauf, die bisher noch nicht aufgefallen waren.

Auch für Schmerzpatienten geeignet

Doch auch wenn bereits Schmerzen vorliegen oder eine zurückliegende Verletzung Schwierigkeiten bereitet, macht eine Analyse durch den Sportmediziner Sinn.

Denn durch genaue Identifizierung des Problems können Gegenmaßnahmen wie Einlagen, Bewegungstraining oder Behandlungen eingeleitet werden.

Wie läuft eine solche Laufbandanalyse denn ab?

Nach einem Vorgespräch wird der Sportmediziner mit der Untersuchung der Gelenke auf ihr Aussehen und die Beweglichkeit hin überprüfen.

Danach folgt die Untersuchung auf dem Laufband, wobei mehrere Kameras den Bewegungsablauf des Probanden überwachen.

In der Regel ermitteln Sensoren innerhalb des Laufbandes auch den Aufprall und die Fußstellung.

So erfährt man, ob man etwa Vorfuß-, Mittelfuß- oder Hackenläufer ist. Im Anschluss wird der Arzt im Nachgespräch die gewonnenen Ergebnisse besprechen und auf geeignete Maßnahmen zur Verbesserung eingehen.

Mit welchen Kosten muss ich kalkulieren

Wie erwähnt, bieten viele Sportgeschäfte und Fitnessstudios die Tests kostenfrei an. Wer nicht Mitglied in einem Sportstudio oder Verein ist, kann die Möglichkeit einer externen Teilnahme erfragen.

Dafür sollte mit Kosten in Höhe von 25 bis 50 Euro gerechnet werden. Für die professionelle Betreuung durch einen Sportmediziner ist dann von Kosten in Höhe von 100 Euro auszugehen.

Diese werden leider nur in den seltensten Fällen von den Krankenkassen erstattet. Trotzdem sei jedem einmal eine solche Analyse empfohlen.